Zum Hauptteil springen

Datenschutzinformation nach Art. 13 DS-GVO

Stand: August 2025

1. Grundsätze

Datenschutz und Datensicherheit für unsere Vertragspartner sowie für die Verbraucher haben für unser Unternehmen seit jeher eine hohe Priorität. Deshalb ist uns auch der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten während unserer gesamten Geschäftsprozesse sehr wichtig und ein besonderes Anliegen. Dieses Persönlichkeitsrecht zu respektieren ist für uns selbstverständlich. Im Allgemeinen ist es für die Nutzung unserer Internetseite nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Damit wir unsere Dienstleistungen erbringen können, benötigen wir aber gegebenenfalls Ihre personenbezogenen Daten. Dabei erheben, verarbeiten und nutzen wir personenbezogene Daten, soweit dies gesetzlich zulässig, für die Abwicklung notwendig ist oder Sie eingewilligt haben.

2. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Als verantwortliche Stelle ergreifen wir, die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden alle gesetzlich erforderlichen Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter ist unter der o. g. Anschrift, zu Hd. Abteilung Datenschutz oder per E-Mail unter

datenschutz@schufa.de

für Sie erreichbar.


3. Zwecke der Datenverarbeitung sowie Kategorien personenbezogener Daten

3.1 Aufrufen unserer Website

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet und temporär in einem sogenannten Log-File gespeichert. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Folgende Informationen werden dabei auch ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: die IP-Adresse des anfragenden internetfähigen Gerätes, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, der Name und die URL der abgerufenen Datei, die Website/Applikation, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL), der von Ihnen verwendete Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem Ihres internetfähigen Endgeräts sowie der Name Ihres Access-Providers. Die IP-Adresse Ihres Endgerätes sowie die weiteren oben aufgelisteten Daten werden durch uns zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website sowie zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität verarbeitet. Des Weiteren verwenden wir für unsere Website / Applikation sogenannte Cookies, Tracking-Tools sowie Targeting-Verfahren. Um welche Verfahren es sich dabei genau handelt und wie Ihre Daten dafür verwendet werden, wird nachfolgend unter Ziffer 9 genauer erläutert.

3.2 Registrierungs- und Identifikationsprozesse

Bei der Nutzung unserer Webseiten, z.B. bei „meineSCHUFA.de“ oder der Bestellung von Bonitätsauskünften, unserer meineSCHUFA-Pakete oder der Anforderung von Informationsmaterialien, werden Sie aufgefordert, uns bestimmte persönliche Daten (wie Name, Anschrift, Geburtsdatum, Post- oder E-Mail-Adresse, Telefonnummer etc.) an uns zu übermitteln. Diese Informationen werden von uns benötigt, damit Sie die gewünschten Webseiten und Dienstleistungen nutzen können, die erbetenen Bonitätsauskünfte zur Verfügung gestellt bekommen, unserer meineSCHUFA-Pakete zur Verfügung gestellt bekommen oder Ihnen das angeforderte Informationsmaterial zugesendet wird. Wenn Sie uns diese Daten nicht auf elektronischem Wege überlassen möchten, steht es Ihnen frei, Ihre Bonitätsauskunft auf dem Postweg zu beantragen. Wenn Sie aufgefordert werden, persönliche Daten einzugeben, so erfolgt die Datenübertragung verschlüsselt über das Internet unter Verwendung von HTTPS und ist somit gegen unbefugte Kenntnisnahme durch Dritte geschützt.

Der Identifikationsprozess durch IDnow als Identifikationsdienstleister wird angeboten, damit jeder Nutzer ausschließlich Zugriff auf die zu seiner Person bei der SCHUFA hinterlegten Daten hat. Hierbei werden dem Dienstleister im Bestellprozess erhobene Daten übermittelt. Sodann erhebt der Dienstleister weitere Daten unmittelbar bei dem Nutzer und führt anhand der erhobenen Daten die Identifikation anhand verschiedener Sicherheitsmerkmale durch. Für die nähere Beschreibung des Identifikationsprozesses und der Details zur dabei stattfindenden Datenverarbeitung wird verwiesen auf die Datenschutzhinweise des Identifikationsdienstleisters unter

www.idnow.io/de/datenschutzerklaerung

. Die im Identifikationsprozess erhobenen Daten sowie das Ergebnis der Identifikationsprüfung werden sodann an die SCHUFA übermittelt, um das in Anspruch genommene Produkt zur Verfügung stellen zu können.

3.3 Angebotene Dienstleistungen

Personenbezogene Daten werden von uns verarbeitet, soweit dies zur Durchführung der angebotenen Dienstleistungen erforderlich ist, insbesondere um Ihnen die angeforderten Dienstleistungen oder Informationen zur Verfügung zu stellen, aber auch zu internen Zwecken wie z.B. Abrechnung und Identifikation Ihrer Person sowie zur gewünschten Kontaktaufnahme. Bei erforderlichen Rückfragen verwenden wir Ihre bei der Anmeldung/Bestellung angegebene Telefonnummer bzw. E-Mail- Adresse. Zudem verarbeiten wir Ihre Stammdaten zur Aktualisierung des SCHUFA-Bonitätsdatenbestandes.


Sofern Sie die von uns angebotene Dienstleistung IdentSafe bestellt bzw. abonniert haben, verarbeiten wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten zur Bereitstellung der Dienstleistung. Verarbeitet werden zu diesem Zweck die von Ihnen zu diesem Zweck zur Verfügung gestellte Adresse Reisepassnummer, Führerscheinnummer, Personalausweisnummer, Kontonummer, Bankleitzahl, IBAN, BIC, E-Mail-Adressen, Kreditkartennummer (die jedoch nicht als Zahlungsdatum verwendet werden), Festnetznummer und / oder Mobilfunknummer. Im Rahmen des Bestellprozesses erhalten Sie Gelegenheit, mitzuteilen, ob Ihre Adresse, E-Mail-Adresse und Mobilfunknummer für die Dienstleistung verwendet werden sollen. Die weiteren Daten zur Verwendung im Rahmen des IdentSafe können von Ihnen gesondert eingetragen werden. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um Ihnen die Dienstleistung zur Verfügung zu stellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3.4 Gewinnspiele

Bei Gewinnspielen verwenden wir Ihre Daten zum Zweck der Gewinnbenachrichtigung und der Werbung für unsere Angebote oder für die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Werbung. Detaillierte Hinweise finden Sie darüber hinaus in unseren Teilnahmebedingungen zum jeweiligen Gewinnspiel.

3.5 Werbezwecke der SCHUFA Holding AG und von Dritten

Soweit Sie mit uns einen Vertrag abgeschlossen haben oder wir Sie als Interessenten führen, verarbeiten wir Ihre Adressdaten und Kriterien der Werbeselektion auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) bzw. f) der DS-GVO, um Ihnen solche Informationen und Angebote von uns und anderen Unternehmen zuzusenden. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen. Wir machen Ihnen auch persönliche Angebote auf unserer Webseite oder unseren Mobilanwendungen.

3.6 Markt- und Meinungsforschung

Wir verarbeiten Ihre Daten auch zur Markt- und Meinungsforschung. Wir nutzen diese ausschließlich anonymisiert für statistische Zwecke und nur für die SCHUFA Holding AG.


Darüber hinaus wird Ihnen in bestimmten Situationen die Möglichkeit gegeben, an von uns erstellten Umfragen teilzunehmen. Die Teilnahme an Umfragen ist freiwillig. Im Rahmen der Durchführung von Umfragen werden von uns personenbezogene Daten verarbeitet. Die verarbeiteten personenbezogenen Daten betreffen in der Regel die unter 3.3 genannten Kategorien, können jedoch im Einzelfall abhängig vom Umfragezweck variieren. Ihre Antworten bei Umfragen werden nicht an Dritte weitergegeben oder veröffentlicht. Zur Verhinderung der mehrfachen Teilnahme an den Umfragen wird lediglich Ihre IP-Adresse in pseudonymisierter Form verwendet. Bei anonymisierten Umfragen werden nach Erhebung der personenbezogenen Daten diese zur Auswertung der jeweiligen Umfrage weiterverarbeitet und im Rahmen dessen anonymisiert. Ihre Antworten werden dann auch nicht zusammen mit Ihrer E-Mail-Adresse oder sonstigen personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert. Bei personenbezogenen Umfragen werden Ihre Antworten abhängig vom konkreten Umfragezweck zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen erhoben, gespeichert und ausgewertet. Sollten Sie dem Erhalt von Informationen über die SCHUFA im Rahmen von E-Mails zugestimmt haben, werden Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung von Umfragen auch in einem für die Zurverfügungstellung von Umfragen bestehenden Adressbuch gespeichert.

3.7 Schlichtungsverfahren

Personenbezogene Daten werden von uns zudem verarbeitet, soweit diese für die Bearbeitung Ihres Antrags auf Eröffnung und zur Durchführung eines Schlichtungsverfahrens erforderlich sind.

3.8 Produkttests

Wir führen in regelmäßigen Abständen Produkttests mit ausgewählten Testnutzern durch. Hierfür können sich interessierte Nutzer mit ihrer E-Mail-Adresse über ein Webformular anmelden. Für jeden Produkttest werden passende Nutzer u.A. aufgrund ihrer Angaben im Anmeldeformular ausgewählt und per E-Mail über die Teilnahme informiert. Es können in der Regel nicht alle interessierten Nutzer berücksichtigt werden. Ausgewählten Testnutzern wird anschließend exklusiv und vor Veröffentlichung Zugang zu neuen Produkten und/oder Services bzw. Funktionalitäten von uns gewährt, um hierbei das Verhalten bei der Nutzung auszuwerten. Nutzer können während des Produkttests fortlaufend kontaktiert werden, um schriftliches oder auf Wunsch telefonisches Feedback zum jeweiligen Test einzuholen. Sämtliche Erkenntnisse aus den zuvor genannten Datenverarbeitungen werden ausschließlich intern zur Entwicklung und Verbesserung der Produkte und Services verwendet.


Im Rahmen von Produkttests werden regelmäßig folgende Daten verarbeitet: E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme, im Anmeldeformular gemachte Angaben, die sich bei jedem Produkttest unterscheiden können (z. B. Ihr Alter, Telefonnummer, Angaben zu Ihrer Motivation an der Teilnahme oder weitere Angaben). Nutzerverhalten während der Produkttests (also insbesondere Klickraten, Interaktionen, Nutzungszeiten und Ähnliches), sowie sonstige personenbezogene Daten, die sich aus ihrem schriftlichen oder telefonischen Feedback ergeben.

4. Rechtsgrundlagen

Die SCHUFA verarbeitet personenbezogene Daten auf Grundlage der Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (auch mit Hilfe von Dienstleistern). Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Einwilligungen und auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. b) sowie f) DSGVO, soweit die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, bzw. sofern die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Verarbeitungsvorgänge, die die SCHUFA im Rahmen einer sie betreffenden gesetzlichen Verpflichtung vornimmt, erfolgen aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO anwendbar. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgeführten Zwecken der Datenerhebung. Bei Gewinnspielen verwenden wir Ihre Daten aufgrund des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, bei Markt- und Meinungsforschung einschließlich Umfragen aufgrund des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Ihre Adressdaten und Kriterien der Werbeselektion verwenden wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, um Ihnen Informationen und Angebote von uns und anderen Unternehmen zuzusenden.

5. Kategorien personenbezogener Daten

Personendaten, z. B. Name, Vorname, Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort, Anschrift, frühere Anschriften, Bestelldaten, Abwicklungsdaten, Zahlungsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Kommunikationsdaten, Einwilligungsdaten, Daten zu Ihrem Online-Verhalten (z.B. IP-Adressen), Bilder von Ausweisdokumenten (z. B. Reisepass, Personalausweis), Ausweisnummern, Kontonummer, Bankleitzahl, IBAN, BIC, E-Mail-Adressen, Kreditkartennummer (die jedoch nicht als Zahlungsdatum verwendet werden), Festnetznummer, Mobilfunknummer sowie weitere mit diesen Kategorien vergleichbare Daten.

6. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Alle Informationen, die Sie uns durch Eingabe auf diesen Webseiten zur Verfügung stellen, werden auf einem Server gespeichert, der sich in einem Land in der Europäischen Union („EU“) befindet und an die zuständigen Stellen innerhalb des Unternehmens zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und Wünsche weitergeleitet. Sofern Ihre personenbezogenen Daten zur Aktualisierung des SCHUFA-Datenbestandes genutzt werden (siehe oben), werden diese Daten im Rahmen der SCHUFA- Dienstleistungen auch den Vertragspartnern der SCHUFA im Rahmen des SCHUFA-Auskunfteiverfahrens zur Verfügung gestellt. Nähere Informationen zum SCHUFA-Verfahren selbst können Sie unserer allgemeinen Darstellung auf dieser Webseite entnehmen:

www.schufa.de/datenschutz

Auch von uns eingesetzte Dienstleister können zur Erfüllung der vorbeschriebenen Zwecke Daten von uns erhalten. Dies können beispielsweise Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Druckdienstleistungen, Inkasso, Marketing, Vertrieb oder Telekommunikation sein. Gelegentlich übermitteln wir Ihre postalischen Kontaktdaten außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung an von uns sorgfältig ausgewählte Kooperationspartner aus den Bereichen Banken, Finanzdienstleistung, Versicherungen, Handel, eCommerce, Immobilienwirtschaft, damit auch diese Sie über deren Produkte informieren können.


Die SCHUFA-UnternehmensAuskunft wird mit Unterstützung anderer Auskunfteien erteilt. Wenn Sie eine solche Auskunft abfragen, dann übermitteln wir diesen Auskunfteien im Rahmen der Anfrage Ihren Namen, Adresse und Geburtsdatum. Diese Informationen werden von den Auskunfteien vor allem deshalb protokolliert, um später insbesondere dem Betroffenen Auskunft über die Anfrage geben zu können. Auch wir speichern für diese Zwecke Informationen über die Durchführung der SCHUFA- UnternehmensAuskunft.


Für den Fall, dass Sie über Ihr Unternehmen eine Eigenauskunft bei uns beantragen, übermitteln wir Ihre im Kontaktformular angegebenen Daten der Unternehmensauskunftei CS Connect GmbH & Co. KG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, damit diese Ihnen eine entsprechende Eigenauskunft zukommen lässt.

7. Dauer der Datenspeicherung

Die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten speichern wir bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte. Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig zehn volle Kalenderjahre ab Vertragsende) können die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet werden. In besonders begründeten Fällen speichern wir Daten auch für längere Zeiträume, beispielsweise wenn eine Behörde dies verlangt oder wenn die Daten aus rechtlichen Gründen benötigt werden, z.B. für das Durchsetzen oder Verteidigen von Rechten.


Alle Daten im Zusammenhang mit der Durchführung eines Schlichtungsverfahrens werden in der Regel bis zu 10 Jahre gespeichert.


Die Dauer der Datenspeicherung zu Werbezwecken folgt keinen starren Grundsätzen und orientiert sich an der Frage, ob die Speicherung für die werbliche Ansprache erforderlich ist. Wir verfolgen daneben den Grundsatz, Daten zur werblichen Nutzung nach 4 Jahren nach Vertragsende bzw. nach 4 Jahren nach Ende der Marketingbemühungen zu löschen.


Die Löschung der personenbezogenen Daten, welche im Rahmen von anonymen Umfragen erhoben werden, erfolgt spätestens sieben Tage nach Abschluss der Umfrage. Die Löschung der personenbezogenen Daten, welche im Rahmen von personenbezogenen Umfragen erhoben werden, erfolgt spätestens vier Jahre nach Abschluss der Umfrage. Die personenbezogenen Daten in dem für Umfragen genutzten Adressbuch werden gelöscht nach spätestens vier Jahren.


Werbewidersprüche werden nicht gelöscht.

8. Empfänger außerhalb des EWR

Wir übermitteln Ihre Daten gegebenenfalls an in weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein entsprechender Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert oder Standardvertragsklauseln vereinbart wurden, die unter www.schufa.de eingesehen werden können) ansässige Vertrags- und Geschäftspartner. Die SCHUFA unterliegt zudem den gesetzlichen Eingriffsbefugnissen staatlicher Stellen. Bei der Durchführung des Schlichtungsverfahrens findet keine Übermittlung der in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten an Drittländer statt.

9. Onlineauftritt und Webseitenoptimierung

9.1 Cookies

Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Der Einsatz von Cookies kann einwilligungsfrei und einwilligungsbedürftig erfolgen. Einwilligungsfreie Cookies sind solche, die notwendig sind, um unser Online-Angebot in Anspruch zu nehmen oder die der IT-Sicherheit dienen (Notwendige Cookies). Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Einwilligungsbedürftige Cookies dienen demgegenüber einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten (Präferenz-Cookies). So setzen wir z.B. Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben oder Sie sich bereits in Ihrem Kundenkonto angemeldet haben. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zum Zweck der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.


Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten sowie um speziell auf Sie zugeschnittene Informationen einzublenden (Marketing- und Statistik-Cookies). Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung für einwilligungsbedürftige Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zu diesen Daten gehören unter anderem Seitenaufrufe, Verweildauer, Herkunft, Land etc., Diese statistischen Angaben werden von uns analysiert, um unser Angebot zu verbessern und die Akzeptanz einzelner Webseiten zu überprüfen. Der Einsatz von Invisible GIFs erfolgt lediglich zur Positionierung von Elementen auf der Webseite. Weitere Funktionen sind mit den verwendeten Invisiblen GIFs nicht verbunden. Diese Cookies werden von Ihrem Browser gespeichert und in der Regel beim Schließen des Browsers gelöscht. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Die Speicherdauer der Cookies ist abhängig von ihrem Verwendungszweck und nicht für alle gleich.


Wir empfehlen Ihnen, bei gemeinsam genutzten Computern, welche so eingestellt sind, dass diese Cookies akzeptieren, sich nach Beendigung stets vollständig abzumelden. Welche Cookies wir derzeit nutzen, können Sie jederzeit

einsehen, sowie eine schnelle und einfache Verwaltung Ihrer ggf. erteilten Einwilligungen vornehmen.

9.1.1 AWIN

Wir nutzen das Affiliate Netzwerk der AWIN AG, Atrium Tower, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin („AWIN“).


Sobald Sie auf eines unserer Angebote klicken, welches auf einer Webseite eines Drittanbieters integriert ist, setzt AWIN auf der Webseite des Drittanbieters ein Cookie ein. Im Falle eines späteren Produktkaufs auf unserer Webseite, ermöglicht dies die Zuordnung zu der Drittanbieter-Webseite, um eine zustehende Provision zu ermöglichen, die dafür gezahlt wird, dass unsere Produkte auf der Drittanbieter-Webseite dargestellt werden.


Die Datenübermittlung an AWIN findet sowohl im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO als auch einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO statt. Die Verarbeitungen des Trackings, Cross-Device Trackings, der Berichterstattung beruhen auf der gemeinsamen Verantwortlichkeit. Für die Verarbeitungen der Erfassung von Namen und Kontaktinformationen im Rahmen der Leadgenerierung, der Geschäftsanalytik, der Plugin-Integration und der Transaktionsabfragen ist AWIN Auftragsverarbeiter. Sie haben die Möglichkeit, sich zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte an uns oder an AWIN zu wenden. Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens:

global-privacy@awin.com

Weitere Informationen zum Datenschutz bei AWIN finden Sie unter:

https://www.awin.com/de/datenschutzerklarung

9.1.2 etracker

Unsere Website nutzt den Dienst „etracker“ von etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1 20459 Hamburg (

https://www.etracker.com/

) zur Analyse von Nutzungsdaten. Hierbei kommen auch etracker-Cookies zum Einsatz. Die mit etracker erzeugten Daten werden in unserem Auftrag von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert.



Die Datenverarbeitung im Rahmen der einwilligungsbasierten etracker-Cookie-Lösung erfolgt auf Basis der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG. Eine nähere Beschreibung der einwilligungsbasierten Datenverarbeitung kann der Beschreibung in der Cookie-Verwaltung entnommen werden.


Weitere Datenverarbeitungen im Rahmen der genutzten Dienste von etracker erfolgen auf Basis des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zweck der Datenverarbeitungen auf Basis des berechtigten Interesses ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, werden frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.


Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit durch Betätigung des Schiebereglers widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen. Wird kein Schieberegler angezeigt, ist die Datenerfassung bereits durch andere Blockier-Maßnahmen unterbunden.



Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier:

https://www.etracker.com/datenschutz/

9.2 Friendly Captcha (Bot/Spam-Schutz)

Unsere Webseite nutzt den Dienst „Friendly Captcha“ (

https://friendlycaptcha.com/de/

). Dieser Dienst ist ein Angebot der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland. Friendly Captcha ist eine datenschutzfreundliche Schutzlösung, um die Nutzung unserer Webseite durch automatisierte Programme und Skripte (sogenannte „Bots“) zu erschweren. In bestimmten Situationen bzw. auf bestimmten Seiten wird Friendly Captcha auf unserem Webserver oder mithilfe des Webservers eines Dienstleisters eingesetzt, der als Schnittstelle zwischen dem Endgerät des Nutzers und Friendly Captcha fungiert. Der Programmcode von Friendly Captcha wird durch das Endgerät des Besuchers bei Aufrufen unserer Website geladen, damit das Endgerät des Besuchers eine Verbindung zu den Servern von Friendly Captcha aufbauen kann. Das Endgerät des Benutzers erhält nach dem Verbindungsaufbau mit Friendly Captcha eine Rechenaufgabe (kryptografisches Rätsel), löst diese automatisiert und schickt das Rechenergebnis an den eingesetzten Webserver. Hierdurch werden gewisse Systemressourcen in Anspruch genommen. Der Webserver nimmt über eine Schnittstelle Kontakt zum Server von Friendly Captcha auf und erhält als Antwort, ob das Rätsel vom Endgerät richtig gelöst wurde. Abhängig vom Ergebnis können wir Anfragen über unsere Webseite mit Sicherheitsregeln versehen und Anfragen so beispielsweise weiterbearbeiten oder ablehnen.


Die Daten werden ausschließlich zum oben beschriebenen Schutz vor Spam und Bots verwendet. Durch die Verwendung von Friendly Captcha werden keine Cookies auf dem Endgerät des Besuchers gesetzt oder ausgelesen. IP-Adressen werden nur in gehashter (einwegverschlüsselter) Form gespeichert und erlauben uns und Friendly Captcha keinen Rückschluss auf eine Einzelperson. Wenn personenbezogene Daten gespeichert werden, werden diese Daten binnen 30 Tagen gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse am Schutz unserer Webseite vor missbräuchlichen Zugriffen durch Bots, mithin dem Spam-Schutz und dem Schutz vor Angriffen (z.B. Massenanfragen). Weitere Informationen zum Datenschutz beim Einsatz von Friendly Captcha finden Sie unter

https://friendlycaptcha.com/de/legal/privacy-end-users/

9.3 CDN (Content Delivery Network)

Zum Zwecke der Auslieferung und Bereitstellung unserer Website werden deren Inhalte abhängig vom Standort des Nutzers durch ein sogenanntes CDN (Content Delivery Network) bereitgestellt. Ein solches CDN dient der Sicherheit und Lastverteilung beim Betrieb der Website. Hierbei können auch beim Aufruf unserer Website die unter Ziffer 3.1 (Aufrufen unserer Website) dargestellten Daten (z.B. IP-Adresse) für die vorbezeichneten Zwecke verarbeitet werden. Ebenso kann es abhängig vom Standort des Nutzers auch dazu kommen, dass wir die zuvor dargestellten Daten in weiteren Drittländern außerhalb des EWR verarbeiten, einschließlich Drittländer ohne Angemessenheitsbeschluss.

10. Ihre Rechte

10.1 Überblick

Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:


- Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gem. Art. 15 DSGVO,- Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten gem. Art. 16 DSGVO,- Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gem. Art. 17 DSGVO,- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DSGVO,- Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO- Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung gem. Art. 21 DSGVO (siehe gesonderte Hinweise).


Die SCHUFA hat für Ihr jeweiliges Anliegen ein Privatkunden ServiceCenter eingerichtet, das schriftlich unter SCHUFA Holding AG, Privatkunden ServiceCenter, Postfach 10 34 41, 50474 Köln, telefonisch unter +49 (0) 6 11-92 78 0 und online über ein Rückfrageformular erreichbar ist. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für die SCHUFA zuständige Aufsichtsbehörde, den Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, zu wenden.

10.2 Widerspruchsrecht

Gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit kostenfrei, für den jeweiligen Kommunikationskanal gesondert und mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einlegen. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und z. B. an SCHUFA Holding AG, Privatkunden ServiceCenter, Postfach 10 34 41, 50474 Köln gerichtet werden.

Selbstverständlich finden Sie auch in jeder werblichen E-Mail einen Abmelde-Link.


Soweit Sie Widerspruch einlegen, wird die betroffene Kontaktadresse für die weitere werbliche Datenverarbeitung gesperrt. Wir weisen darauf hin, dass es in Ausnahmefällen auch nach Eingang Ihres Widerspruchs vorübergehend noch zu einem Versand von Werbematerial kommen kann. Dies ist technisch durch die nötige Vorlaufzeit von Werbeanzeigen bedingt und bedeutet nicht, dass wir Ihren Widerspruch nicht umsetzen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.


Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben (z.B. Frauenhaus, Zeugenschutz) widersprochen werden. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und z. B. an SCHUFA Holding AG, Privatkunden ServiceCenter, Postfach 10 34 41, 50474 Köln gerichtet werden.


Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in dieser Datenschutz-Information beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Anders als bei dem auf die Datenverarbeitung zu werblichen Zwecken gerichteten speziellen Widerspruchsrecht sind wir nach der DSGVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen (z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für die SCHUFA zuständige Aufsichtsbehörde, den Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, zu wenden.

11. Datensicherheit

Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) übertragen. TLS ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere TLS-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://...) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.